PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Entwicklung des Industrialismus hat in den siebziger Jahren eine neue Qualität angenommen, die mit dem Begriff 'superindustrielle Gesellschaft' bezeichnet werden kann. Wesentliche 'Problemmerkmale' dieser Gesellschaft sind die 'Totalität des Industrialismus' (Expansion nach innen und außen), die 'prekär gewordene Regierbarkeit', der 'großtechnologisch bestimmte Gesellschaftsprozeß', die wachsende Bedeutung eines 'technokratischen Entsorgungssektors' (Gesundheitssektor, Umwelt- und Katastrophenschutz, Sicherheitssektor, Bildungssektor) sowie Wertwandel und Legitimationskrise. Gerade der ständig expandierende Entsorgungssektor erweist sich als 'entscheidendes Krisensymptom der superindustriellen Gesellschaft'. (WZ) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1981 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1981 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 3-593-32695-7 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Versorgung und Entsorgung im superindustriellen System: soziale Probleme als Wachstumsfolge und Wachstumsbedingung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980 (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980, Campus Verl., Frankfurt am Main, 1981, 144-152 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-135444 ()