PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Trotz einer bald 50-jährigen (Nachkriegs-)Geschichte als Zielland von ArbeitsmigrantInnen und Flüchtlingen ist das Verhältnis von in Österreich lebenden MigrantInnen und deren Nachkommen zur österreichischen Geschichte bisher nicht thematisiert worden. Ob ihr historisches Bewusstsein hauptsächlich vom Kontext ihres Herkunftslandes oder des Einwanderungslandes bestimmt wird, darüber wissen wir wenig. Auf Grundlage einer umfangreichen Fragebogenerhebung unter SchülerInnen in Wien wird untersucht, inwiefern sich das historische Bewusstsein von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund voneinander unterscheidet und ob bestimmte österreichische Geschichtserzählungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund als eigene oder fremde Geschichte wahrgenommen werden und identitätswirksam sind. Darüber hinaus wird analysiert, welche gesellschaftliche Instanz die Deutungshoheit über historische und politische Themen innehat, und es wird nach dem Verhältnis von territorialen Zugehörigkeitsgefühlen und historischem Bewusstsein gefragt.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Geschichtsbewusstsein und Identitätskonstruktionen in der Einwanderungsgesellschaft: eine empirische Analyse unter Jugendlichen in Wien (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: SWS-Rundschau, 47, 2007, 4, 477-499 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-165122 ()
?:volumeNumber
  • 47 (xsd:string)