PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Der Artikel untersucht am Beispiel schwarzer Drogendealer, ob und inwiefern Afrikaner in Wien in der Strafverfolgung durch Polizei und Justiz aufgrund ihrer ethnischen Identität einer selektiven Behandlung unterzogen werden. Die vorliegende Analyse von 83 Gerichtsurteilen, die am Straflandesgericht Wien erhoben wurden, zeigt, dass Schwarze zu signifikant höheren Haftstrafen verurteilt werden als Weiße. Die Detailanalysen dieser Arbeit weisen darauf hin, dass die Strafunterschiede nicht zur Gänze durch strafrelevante Faktoren wie etwa höhere Drogenumsätze durch schwarze Drogenhändler zu erklären sind. Zudem problematisiert der Artikel die Zurechnung vieler schwarzer Dealer durch Polizei und Justiz zur so genannten 'nigerianischen Drogenmafia' sowie die selektive Anwendung von besonderen Ermittlungsmethoden gegenüber Afrikanern.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Schwarze Stereotype und weiße Behörden: Afrikaner, Drogenkriminalität und Strafverfolgung durch Polizei und Justiz (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: SWS-Rundschau, 45, 2005, 2, 266-288 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-164907 ()
?:volumeNumber
  • 45 (xsd:string)