PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Im ersten Teil des Artikels soll die Bourdieu'sche Sprechsoziologie, eine Theorie, die beansprucht, die sprachlichen Interaktionsprozesse aufzuhellen, dargestellt werden. Im zweiten und dritten Teill wird dann gezeigt, dass Bourdieus Soziologie des Sprechens sich kaum mit einer Theorie kommunikativer Verständigung 'verträgt' und dass Bourdieu mit seinem Konzept kaum in der Lage ist, die alltäglich zu beobachtenden Verständigungsprozesse zu beschreiben. Dennoch - so die hier vertretene These im vierten Teil: die Überlegungen Bourdieus regen durchaus dazu an, eine Theorie kommunikativer Verständigung um die kommunikationssoziologische Dimension zu erweitern - um eine Dimension, die ihr Augenmerk auf die Bedeutung des sozialen Gewichts der Kommunikanten für den Verständigungsprozess richtet. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Was heißt hier "Sprechen"? Lässt sich Bourdieus "Ökonomie des sprachlichen Tausches" für eine Theorie kommunikativer Verständigung nutzen? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 27, 2002, 3, 37-52 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-15349 ()
?:volumeNumber
  • 27 (xsd:string)