PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Geschriebene Texte erscheinen uns nicht nur in Büchern, Zeitschriften, Flugblättern und Compact-Discs. Ebenso finden wir Texte auch auf Aufklebern, Anzeigen, Tastaturen, Produktverpackungen und Gebrauchsgegenständen. Für diese Vielfalt von Vorkommenskontexten müssen die Texte mit unterschiedlichen Mitteln auf ihre Träger aufgebracht werden, um auch den jeweiligen Gebrauchsanforderungen wie leichte Zugänglichkeit, Veränderbarkeit etc. zu genügen. In diesem Aufsatz werden die physikalischen Eigenschaften der unterschiedlichen Erscheinungsformen von Texten untersucht. Sie werden beschrieben, erklärt, klassifiziert und in Hinblick auf Zweck und Nutzen analysiert. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1994 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1994 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 3-87940-503-4 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Physik geschriebener Texte (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge, UVK Univ.-Verl. Konstanz, Konstanz, 1994, 33-48 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-14606 ()
?:volumeNumber
  • 14 (xsd:string)