PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Es wird diskutiert, welche Bedingungen es möglich gemach haben, dass die westdeutsche akademische Psychologie sich nach 1945 in inhaltlicher und personeller Kontinuität mit der deutschen Psychologie während der NS-Zeit entwickeln konnte. Eingegangen wird auf das Paradigma der Charakterologie (Lersch), die Wiedererrichtung der Universitäten und die möglichen Interessen der Wissenschaftler. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1989 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1989 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Zur Kontinuität in der deutschen Psychologie über die Zeit des Nationalsozialismus hinaus (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Psychologie und Geschichte, 1, 1989, 3, 1-11 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-13569 ()
?:volumeNumber
  • 1 (xsd:string)