PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die betriebswirtschaftliche Orientierung der neuen Steuerungsmodelle, die verbunden ist mit einer speziellen Sprache, kann zu mentalen Widerständen und damit zum Ausblenden von Entwicklungen führen. Der Jugendhilfe liegt in der Regel ein ganzheitliches Bild vom Menschen und seinen Lebensfeldern zugrunde, die nicht ohne weiteres mit der ökonomischen Sichtweise der Neuen Steuerung zu verbinden ist. Die Vorbehalte gegenüber Kosten- Leistungs-Rechnungen in der Jugendhilfe, gegenüber einer Beschreibung von Angeboten und Leistungen als Produkte und gegenüber einer Betrachtung von jungen Menschen und von Familien als Kunden, dürfen nicht dazu führen, daß Mitarbeiter/innen eine Verweigerungshaltung gegenüber den neuen Steuerungsmodellen einnehmen und sich aus der aktuellen Diskussion verabschieden. Die Mitarbeiter/innen in den Kindertagesstätten müssen sich offensiv in die Diskussion und Auseinandersetzung mit den Neuen Steuerungsmodellen einbringen. Die Neue Steuerung kann nur über den Weg der Einmischung und Mitgestaltung eine angemessene Qualität erlangen." (Textauszug) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1997 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1997 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Neue Steuerungsmodelle in der Kommunalverwaltung: eine Herausforderung (auch) für Kindertagesstätten (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-125629 ()