Property | Value |
?:about
|
|
?:abstract
|
-
"Im Mittelpunkt des Beitrages stehen erste Ergebnisse eines deutsch-israelischen
Forschungsprojektes über die Produktion und Rezeption von Medien durch ethnische und
kulturelle Minderheiten. Die Frage der sozialen Integration ethnischer Minderheiten und die
Rolle der Massenmedien in diesem Prozeß werden mit Blick auf die Dilemmas der
Identitätsbildung und Kommunikation von Russlanddeutschen Aussiedlern diskutiert. Im
konzeptuellen Teil des Papiers wird soziale Integration unter der Perspektive von Inklusion
und Exklusion von Minderheiten diskutiert. Soziale Integration wird als komplexer Prozess
gegenseitiger Austauschbeziehungen von Minderheit und Mehrheit konzipiert, in dem
Prozesse der Selbstdefinition und Fremddefinition eine wesentliche Rolle spielen. Die Medien
sind entscheidende Größen in diesen Aushandlungsprozessen, weil sie eine gemeinsame
soziale und politische Realität herstellen und dadurch das entscheidende Referenzsystem für
die öffentliche Aushandlung kultureller und ethnischer Identitäten bilden. Vor diesem
Hintergrund wird die kulturelle und ethnische Identität, die Medienumwelt und die
Mediennutzung russlanddeutscher Aussiedler untersucht. Empirische Basis sind sechs
Gruppendiskussionen mit Russlanddeutschen in Bersenbrück und Berlin. Die Ergebnisse
zeigen, daß die Gruppenidentität der Aussiedler mit dem Dilemma zusammenhängt, daß diese
einerseits aufgrund ihrer deutschen Staatsangehörigkeit zur deutschen Mehrheitsgesellschaft
gehören und sich andererseits wegen ihres kulturellen Erbes, der Erfahrung der Migration und
Sprachproblemen ausgeschlossen, d.h. nicht als 'richtige' Deutsche akzeptiert fühlen. In
bezug auf die Rolle der Medien zeigt die Studie, daß die Identitätsprobleme der
Russlanddeutschen weder in den Aussiedlermedien noch in den deutschen Mehrheitsmedien
auch nur annähernd repräsentiert sind. Vielmehr zeichnen sich die russischen Zeitungen für
Russlanddeutsche dadurch aus, daß sie die Probleme ihrer Leser banalisieren und
boulevardisieren." (Autorenreferat)
(xsd:string)
|
is
?:citation
of
|
|
?:citation
|
|
?:contributor
|
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
?:editingInstitute
|
|
?:hasFulltext
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:inLanguage
|
|
?:linksURN
|
|
?:location
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
"In Russia we were Germans, and now we are Russians" - dilemmas of identity formation and communication among German-Russian Aussiedler
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
-
Arbeitspapier
(xsd:string)
|
?:reference
|
|
?:sourceInfo
|
|
rdf:type
|
|
?:url
|
|
?:urn
|
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-125060
()
|
?:volumeNumber
|
|