PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die Asienkrise hat die überfällige Strukturreform in der Wirtschaftspolitik der betroffenen Länder beschleunigt, die Schwachstellen offen gelegt und Demokratisierung, Liberalisierung sowie Rechtstaatlichkeit forciert. China erscheint als der Gewinner aus der Krise seiner Nachbarstaaten, die aber ebenfalls langfristig gesehen gestärkt aus dieser hervorgehen werden." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2000 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Politische Konflikte und strategische Verschiebungen in Ostasien (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Jahrbuch Internationale Politik 1997/98 (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Jahrbuch Internationale Politik 1997/98, Oldenbourg, München, 2000, 11 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-121985 ()