PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Gesundheit ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Man begegnet ihr nicht mehr nur nach durchlittener Krankheit, noch kennzeichnet sie lediglich den Normalzustand davor. Sie ist außerdem nicht länger bloß das Gegenteil von Krankheit, sondern nach offizieller Lesart durch einen Zustand uneingeschränkten Wohlbefindens – sozial, seelisch und körperlich – charakterisiert. Gesundheit ist demnach etwas universelles, um deren Erhalt und Steigerung sich die Menschen unserer Zeit auch jenseits des Akutfalls präventiv bemühen. Sensibel werden die Regungen des Körpers und der Psyche registriert und – dem Imperativ von Gesundheit folgend – aktiv an der (Wieder)Herstellung des Wohlbefindens gearbeitet. Die angebotene Hilfestellung hierbei beschränkt sich nicht mehr nur auf das Gesundheitswesen allein, vielmehr hat die Wirtschaft den Trend erkannt und bietet gegen ein Entgelt ebenfalls ihre Unterstützung an. Mittels Zeitschriften, Nahrungsmitteln, Fernsehsendungen, Fitness- und Wellnessstudios etc. wird dem Bedürfnis nach ganzheitlicher Gesundheit als Ausdruck der Lebensqualität entsprochen. Kurzum: Gesundheit hat Konjunktur." (Textauszug) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Der Gesundheitssektor als Wirtschaftsfaktor? Chancen, Risiken, Entwicklungsperspektiven ; eine systemtheoretische Betrachtung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Antrag, Vorstudie (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-121527 ()