PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Mit der Einführung des SGB II rückt die Aktivierung von Leistungsempfängern ins Zentrum der Aufgabenbereiche "arbeitsmarktnaher sozialer Dienstleistungen". Hilfebedürftigkeit wird dabei zum komplexen Phänomen, das über das theoretische Konzept des Arbeitsvermögens im Entstehungskontext untersucht wird. Es geht um die Bedingungen, unter denen Hilfebedürftigkeit im Sinne des SGB II entsteht, sich gegebenenfalls verstetigt und überwunden werden kann. Der Ansatz des Arbeitsvermögens erlaubt es, in die Forschung all diejenigen Aspekte einzubeziehen, die sich formalen Formen der Zertifizierung entziehen und somit jenseits klassischer Marktgängigkeit zu verorten sind. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Arbeitsvermögen und Arbeitslosigkeit: empirische und theoretische Ergebnisse der SGB-II-Evaluation (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-118848 ()