PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Neben den beobachtbaren Veränderungen von Unternehmensstrukturen und Managementmethoden zeigen sich insbesondere in der digitalen Wirtschaft veränderte Formen der Beteiligung an betrieblichen Entscheidungsprozessen von (meist) hochqualifizierten Beschäftigten. Der Beitrag konzentriert sich auf das Verhältnis der betrieblichen individuellen und kollektiven Formen der Interessenvertretung. Dies wird illustriert durch Fallstudien in Neue Medien-Unternehmen. Die wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre sowie die Veränderungen des Personalbstandes (Einstellungen und Entlassungen) in den untersuchten Unternehmen bewirkten zunächst eine Professionalisierung der Unternehmensstrukturen, die wiederum Auswirkungen auf die Beteilungsmuster haben. In den untersuchten Unternehmen zeigt sich Mischungsverhältnisse von Interessenregulierung, die sich aus den bekannten Idealtypen von Beteiligung (Selbstvertretung, alternative Formen der Interessenregulierung und Betriebsräten) entwickelt haben." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Vom Kollektiv zum Individuum? Zum Verhältnis von Selbstvertretung und kollektiver Interessenvertretung in Neue Medien-Unternehmen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-116984 ()
?:volumeNumber
  • 9 (xsd:string)