PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Seit einigen Jahren richten Bewegungsforscher vermehrt ihre Aufmerksamkeit auf die Frage, ob sich seit der Formierung der Europäischen Union europäische soziale Bewegungen herausbilden. Diese Arbeit untersucht anhand des Naturschutzkonflikts 'Natura 2000', ob diese Auseinandersetzung als Teil einer solchen europäischen sozialen Bewegung verstanden werden kann. Dazu wird zunächst ein Konzept einer europäisierten Bewegung entwickelt, das die Formen kollektiven Handelns und dessen argumentativer Einordnung im Rahmen der Europäischen Union als ein Zusammenspiel der Akteure auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene versteht. Damit kann nachgeprüft werden, ob sich die genutzten Handlungsrepertoires nach den Ebenen unterscheiden, durch Interdependenzen der Akteure jedoch in einem Zusammenhang stehen. Für den beispielhaft vorgestellten Naturschutzkonflikt kann aufgezeigt werden, dass die Akteure einen europäischen Handlungsraum kennzeichnen." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Wie die Löffelente bis nach Brüssel kam - oder: Wie sucht man nach europäischen Bewegungen? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-113062 ()
?:volumeNumber
  • 02-701 (xsd:string)