PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Dieses Arbeitspapier befasst sich mit den Mechanismen, die gemäß institutionellen Wohlfahrtstaatstheorien die Reformresistenz des deutschen Sozialstaats erklären sollen. Es richtet sich dabei auf Reformhindernisse, die auf der institutionellen Struktur des Wohlfahrtsstaats beruhen, sowohl auf Makroniveau (sozialstaatliche Prinzipien) als auch auf Mesoniveau (Teilbereiche). Dabei legt es systematisch dar, wo sich tatsächlich Pfadabhängigkeiten und andere Ursachen von Veränderungsresistenz verbergen. Darüber hinaus wird auf die politisch-institutionellen Quellen der Reformresistenz eingegangen. Die Analyse wird ergänzt durch eine Besprechung der Ursachen des wachsenden Reformdrucks und einer Übersicht der Policy-Entwicklung der letzten 30 Jahre in den Teilbereichen Rente, Arbeitslosenversicherung und Gesundheitspolitik. Das Papier kommt zu dem Schluss, dass trotz des erheblichen Reformdrucks die zahlreichen Resistenzmechanismen ein Muster inkrementeller Veränderungen zur Folge hatten und dieses erst in den letzten Jahren durch eine Reihe von Strukturreformen unterbrochen wurde. [Autorenreferat] (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Surveying the welfare state: challenges, policy development and causes of resilience (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-111124 ()
?:volumeNumber
  • 1/2007 (xsd:string)