PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Ziel der vorliegenden Studie ist zu zeigen, wie das Potenzial von Bürgerengagement im Bereich der niedrig schwelligen Betreuung von Demenzkranken besser ausgeschöpft und nachhaltig gestärkt werden kann. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Betreuung Pflegebedürftiger durch Freiwillige gelegt, um folgende Aspekte der nachhaltigen Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zu untersuchen: Zunächst werden die Rahmenbedingungen der Einrichtungen der deutschen Altenhilfe für die Stärkung der Freiwilligenarbeit beschrieben und der Rekrutierungserfolg bzw. -misserfolg von Freiwilligen thematisiert. Daran anschließend werden die Möglichkeiten und Grenzen der Mobilisierung bestimmter Freiwilligentypen für niedrig schwellige Betreuungsangebote in der Altenhilfe aufgezeigt. Es wird ferner eine Kosten-Nutzen-Analyse des bürgerschaftlichen Engagements für die Einrichtung und die Freiwilligen, aber auch für die Gesellschaft durch Sozialkapitaleffekte vorgenommen. Schließlich werden ausgewählte Familien- und Erwerbsprofile sowie die Einstiegsmotivationen der Freiwilligen vorgestellt. Die Studie beruht auf teilstrukturierten Interviews, Dokumentenanalysen und teilnehmenden Beobachtungen in sieben Einrichtungen der Altenhilfe in vier deutschen Bundesländern. (ICI) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Bürgerschaftliches Engagement und Altersdemenz: auf dem Weg zu einer neuen 'Pflegekultur'? ; eine vergleichende Analyse (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-110809 ()
?:volumeNumber
  • 2/2007 (xsd:string)