PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die deutschen Gewerkschaften zeigen sich heute hin- und hergerissen zwischen keynesianischen Hoffnungen auf einen neuen Nachfrageschub und malthusianischer Mutlosigkeit in Bezug auf die Beschäftigungsfähigkeit entwickelter kapitalistischer Volkswirtschaften. Sie laufen Gefahr, die zentrale Thematik eines nationalen Beschäftigungsbündnisses zu verfehlen: die Orientierung auf eine neue Beschäftigungsexpansion. Hierzu bedarf es einer beschäftigungsfreundlichen Runderneuerung der Institutionen des Arbeitsmarkts. Stellen sich die Gewerkschaften dieser Herausforderung nicht, so setzen sie ihre eigene Zukunft aufs Spiel. (ICE) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2001 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2001 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 3-87988-539-7 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Gewerkschaften im Bündnis für Arbeit (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Umbrüche und Kontinuitäten: Perspektiven nationaler und internationaler Arbeitsbeziehungen (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Umbrüche und Kontinuitäten: Perspektiven nationaler und internationaler Arbeitsbeziehungen, Hampp, München, 2001, 271-279 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-110273 ()