PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "In diesem Beitrag wird die Entwicklung der Steuersysteme in OECD-Ländern über die letzten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Steuern auf Arbeitseinkommen untersucht. Folgende Resultate können festgehalten werden. Erstens besteht nicht nur der Großteil der Abgabenbelastung für private Haushalte aus Steuern auf Arbeitseinkommen, sie sind vor allem der Grundstock der öffentlichen Finanzen in den betrachteten Ländern. Zweitens scheinen diese Steuern auf Arbeitseinkommen und nicht etwa Kapitalertragssteuern das bevorzugte Finanzierungsinstrument gerade der politischen und ökonomischen Interessenvertreter zu sein, die sich für einen starken und somit teuren Wohlfahrtsstaat aussprechen. Dabei existiert in den Wohlfahrtsstaaten kein sog. 'free lunch', vielmehr scheint der 'Sozialismus in einer Gesellschaftsklasse' an der Tagesordnung zu sein. Drittens lässt sich feststellen, dass diese Art der Finanzierung des Wohlfahrtsstaates Kosten in Form von Arbeitslosigkeit mit sich bringt, deren Höhe sich allerdings invers zum Grad der Koordination auf dem Arbeitsmarkt verhält." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2003 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Taxing work: some political and economic aspects of labor income taxation (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-110055 ()
?:volumeNumber
  • 2003-17 (xsd:string)