PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Vor dem Hintergrund ordnungs- und sicherheitspolitischer Herausforderungen im 21. Jahrhundert (Wandel der Gewaltformen, Möglichkeiten und Grenzen von Präventions- und Interventionsmaßnahmen) stellt sich die Frage, welchen theoretischen und praxeologischen Beitrag die friedenswissenschaftlich relevanten Teildisziplinen Friedens- und Konfliktforschung, Internationale Beziehungen und Regionalwissenschaften leisten können. Damit verbunden ist das Problem, inwieweit ein 'Trialog' zwischen den Teildisziplinen möglich ist und ob die bislang voneinander abgekoppelte Forschungslandschaft sinnvoll verbunden bzw. überwunden werden kann. Die Klärung dieser doppelten Problematik stand im Mittelpunkt des Workshops zu den 'sich kreuzenden Blickwinkeln auf innerstaatliche Gewalt und Krisenprävention'. Die vorliegende Zwischenbilanz bietet nicht nur eine Bestandsaufnahme der jeweiligen Forschungslogiken und Zugänge sowie eine Identifikation erkennbarer friedenspolitischer Defizite, sondern benennt auch Anknüpfungspunkte für die theoretische und methodische Weiterentwicklung und institutioneller Kooperationsformen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Volker Matthies: Wissenschaftliche Blickwinkel auf Konflikt und Prävention (1-3); Andreas Mehler: Regionales Wissen - global-lokales Handeln: Schwachstellenanalyse aus DÜI-Perspektive (3-6); Debatte (7-8). 2. Die verschiedenen Blickwinkel auf Konflikte - Sven Chojnacki: Internationale Beziehungen (8-10); Klaus Schlichte: Kriegs- und Friedensforschung (10-12); Sabine Kurtenbach: Regionalwissenschaften (12-13); Christoph Weller: Praxisnahe Beratung (13-14); Debatte (15-16). 3. Gewalt und Krisenprävention aus regionaler Perspektive - Hanspeter Mattes: Arabische Welt (17-18); Andreas Mehler: Afrika südlich der Sahara (18-20); Sabine Kurtenbach: Lateinamerika (20-21); Heike Holbig: China (21-23); Wolfgang Sporrer: Balkan (23-24); Debatte (24-26). 4. Kooperation im analytischen Umgang mit gewaltsamen Konflikten - Wolf-Dieter Eberwein: Sprachlosigkeit/ Kommunikationsprobleme (26-28); Thomas Held: Pluridisziplinäre Forschungsförderung (28-29); Debatte (30). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2003 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Sich kreuzende Blickwinkel auf innerstaatliche Gewalt und Krisenprävention: ein Workshopbericht (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Konferenzband (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-110016 ()
?:volumeNumber
  • 2003-301 (xsd:string)