PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Raumfahrtpolitik des Bundesforschungsministeriums. Zunächst wird auf die Raketenforschung der Nachkriegszeit 1945-1955 eingegangen. Im Anschluss wird der Aufbau einer forschungspolitischen Identität des Bundes auf dem Wege über die Weltraumforschung (1955-1969) nachgezeichnet. Im vierten Kapitel werden die Probleme und Herausforderungen der Raumfahrtpolitik (1969-1982) beleuchtet. Danach widmet sich der Autor der bemannten Raumfahrt und dem Aufbruch der Europäer ins Weltall (1982-1992). Abschließend geht es um die Neuausrichtung der deutschen Raumfahrt (1992-2005). (ICD) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:issn
  • 1612-5355 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Raumfahrtpolitik des Bundesforschungsministeriums (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-109750 ()
?:volumeNumber
  • 10 (xsd:string)