PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Drei unterschiedliche Föderalismusmodelle charakterisieren Kanadas Sozialpolitik: Politikverflechtung, klassischer (dualer) Föderalismus und 'shared costs federalism'. Jedes dieser Modelle generiert unterschiedliche Entscheidungsregeln, Akteurs- und Machtkonstellationen sowie Konsensschwellen für politisches Handeln und hat folglich sowohl die Expansion des kanadischen Wohlfahrtsstaates als auch dessen Rückbau unterschiedlich beeinflusst. Während die Politikverflechtung auf dem Gebiet der beitragsfinanzierten Renten sowohl den Programmausbau als auch den -rückbau gebremst hat, wurden die ausschließlich vom Bund regulierten Programme sowohl in der Expansions- als auch in der Konsolidierungsphase maßgeblich von den politischen Kräfteverhältnissen auf der nationalen Ebene bestimmt. Der in der Gesundheitspolitik praktizierte shared costs federalism bot in der Expansionsphase Raum für sozialpolitische Innovationen auf der Provinzebene, die einem sozialdemokratischen Gesundheitssystem Vorschub leisteten. Dieses Modell blieb in seinen Grundzügen in der Rückbauphase zwar bestehen, gleichzeitig zog sich Ottawa jedoch aus der Finanzierung des Gesundheitswesens zurück." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Canada - nation-building in a federal welfare state (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-109350 ()
?:volumeNumber
  • 6/2004 (xsd:string)