Property | Value |
?:about
|
|
?:abstract
|
-
'Privatisierung ist ein wesentlicher Eckpfeiler im von westlichen Geldgebern und Gläubigern formulierten System von Struktur-Anpassungsprogramm und guter Regierungsführung. Diese Fallstudie aus Kamerun zeigt deutlich, dass Privatisierungsprojekte häufig nicht in der Lage waren, bei Reformen im öffentlichen Sektor Transparenz und Verantwortlichkeit zu fördern oder größere Partizipation der Zivilgesellschaft in den Entscheidungsprozessen zu erreichen. Häufig haben Privatisierungspläne dagegen zu vehementen Protesten auf Seiten ethno-regionaler Organisationen geführt, insbesondere dann, wenn diese sich beim Verkauf bedeutender regionaler öffentlicher Unternehmen an gutsituierte inländische Firmen oder an Unternehmen in ausländischem Besitz ausgeschlossen fühlten.' (Autorenreferat)
(xsd:string)
|
?:contributor
|
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
?:hasFulltext
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:inLanguage
|
|
?:isPartOf
|
|
?:issueNumber
|
|
?:linksURN
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Privatisation and ethno-regional protest in Cameroon
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
-
Zeitschriftenartikel
(xsd:string)
-
journal_article
(en)
|
?:sourceInfo
|
-
GESIS-SSOAR
(xsd:string)
-
In: Afrika Spectrum, 38, 2003, 1, 5-26
(xsd:string)
|
rdf:type
|
|
?:url
|
|
?:urn
|
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-106896
()
|
?:volumeNumber
|
|