PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Die andauernde Debatte über die Frage, ob der African National Congress (ANC) als sogenannte 'Dominante Partei' bezeichnet werden kann oder sollte, wurde durch die Diskussion zwischen den führenden politischen Parteien des Landes während der landesweiten Wahlen 2004 illustriert. Der ANC, der seine Hegemonie als Ausdruck seiner Popularität sieht, lehnt seine Charakterisierung als 'Dominante Partei' als inhärent feindselig, konservativ und rassistisch ab. Im Gegensatz dazu warnen die Democratic Alliance (DA) und ihr nahestehende Analysten vor Gefahren für die Demokratie, die verursacht würden durch die Arroganz des ANC, seine Freiheit von Verantwortlichkeit und seine Ambitionen, die erweiterte Kontrolle in Staat und Gesellschaft auszubauen. Nach einem Überblick über die Kerngedanken der Debatte zeigt der vorliegende Artikel auf, dass die Kontrahenten ihre Argumente jeweils übertreiben. Unter Anerkennung der Tatsache, dass der Wahlsieg und die politische Hegemonie des ANC Gefahren für die Demokratie darstellen, stellt der Artikel im Gegensatz die These auf, dass die Fähigkeit des ANC seine Dominanz zu erweitern, erheblichen Beschränkungen unterliegt. Dieses Argument wird gestützt durch Analysefaktoren, wie die Multidimensionalität der Parteien-Dominanz, die Einschränkungen der Versuche des ANC, Macht durch konstitutionelle, politische und ökonomische Realitäten zu zentralisieren, die Aufrechterhaltung der Debatte innerhalb des ANC und zwischen ihm und ihm grundsätzlich verbundenen Organisationen, und schließlich die Schwierigkeiten, mit denen der ANC konfrontiert wird, beim Versuch, seine Autorität einer Gesellschaft, die so komplex ist wie Südafrika, aufzuzwingen. Die Schlussfolgerung lautet, dass die These von der 'Dominanten Partei' zu bedeutend und zu aufschlussreich ist, um sie fallen zu lassen, auch wenn sie oft übertrieben wird. Sorgfältige Analysen legen nahe, dass die Grundlage der ANC-Dominanz weit davon entfernt ist, statisch zu sein, und im übrigen in kommenden Jahren erheblichen Herausforderungen unterworfen sein wird.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • The 'dominant party debate' in South Africa (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Afrika Spectrum, 40, 2005, 1, 61-82 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-106662 ()
?:volumeNumber
  • 40 (xsd:string)