PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Der Artikel analysiert, wie Frauenorganisationen im Senegal sich globale Entwicklungskonzepte aneignen und deren Bedeutung unter Bezug auf lokale Diskurse und Praktiken aushandeln. Er basiert auf einer Fallstudie zu einer NRO-Kampagne zur Reform des nationalen Familienrechts, die auf Frauenrechte und Geschlechtergleichheit fokussiert. Das spannungsgeladene Verhältnis zwischen westlich dominierten Entwicklungsdiskursen und der offiziellen Frauenförderpolitik des säkularen Staates einerseits und den Normen der lokalen muslimischen Gesellschaft andererseits spiegelt die komplexe Dynamik von Glokalisierungsprozessen. Indem die Autorin die Handlungsstrategien von Frauenorganisationen auf lokaler Ebene und den Aspekt der Handlungsmacht hervorhebt, stellt sie das verbreitete Stereotyp der 'verletzlichen' unterdrückten Frau in der muslimischen Gesellschaft in Frage.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • 'We don't want equality, we want to be given our rights': Muslim women negotiating global development concepts in Senegal (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Afrika Spectrum, 42, 2007, 1, 29-48 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-105437 ()
?:volumeNumber
  • 42 (xsd:string)