PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Seit der Machtübernahme der National Islamic Front (NIF) 1989 bildeten sich in den Moscheen der Hauptstadt des Sudan immer mehr Frauengruppen. Der vorliegende Beitrag vermittelt, auf welche Weise diese Moscheegruppen gesellschaftlichen Raum für Frauen herstellen, sich den religiös-öffentlichen, männlich bestimmten Raum der Moschee aneignen und ihn transformieren. Die Autorin betont, dieses Fallbeispiel der Moscheegruppen widerspreche der undifferenzierten Ansicht, Frauen in islamischen und speziell in islamistischen Ländern seien (notwendigerweise) unterdrückt und die Infragestellung ungleicher Geschlechterbeziehungen und Machtstrukturen setze eine Abwendung von der Religion voraus. Das Gegenteil sei der Fall: Frauen, die in Moscheegruppen aktiv sind, beanspruchen (mehr) Macht, indem sie religiös(er) werden. Sie transformieren öffentliche und religiöse Räume und handeln mit sozialen und religiösen Autoritäten und Institutionen geschlechtsspezifische Positionen aus.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Appropriating the mosque: women's religious groups in Khartoum (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Afrika Spectrum, 42, 2007, 1, 5-27 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-105389 ()
?:volumeNumber
  • 42 (xsd:string)