PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Artikel beschreibt, wie die ländliche Bevölkerung der Region um Pehunco im Norden von Benin die Veränderungen ihrer Umwelt wahrnimmt, und charakterisiert die Beziehungen Mensch/ Umwelt, insbesondere die mit dem Wald verbundenen Vorstellungswelten. Mit dem Wald verbundene religiöse Vorstellungen, tägliche Praxis und Lokalgeschichte werden an Hand des Diskurses der lokalen Bevölkerung und unter Nutzung der Kolonialarchive untersucht. So entsteht ein komplexes Bild der historisch entstandenen Vorstellungen vom Wald. Die Analyse macht deutlich, dass die Beziehung der Baatombu - wie vieler anderer Volksgruppen Westafrikas - zum Wald sowohl von ihren Überlieferungen als auch vom örtlichen und internationalen Markt geprägt ist. Die Analyse des lokalen Diskurses unterstreicht die Bedeutung von Machtbeziehungen im Ressourcenmanagement. Die Veränderungen der Vegetation machen Verhandlungen zwischen den verschiedenen Segmenten der Bevölkerung notwendig, insbesondere zwischen den Generationen sowie zwischen autochthonen und später eingewanderten Volksgruppen, aber auch zwischen der lokalen Bevölkerung und der nationalen Regierung. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • La forêt, les ancêtres et le marché: perceptions locales de la forêt et de ses changements au Nord-Bénin (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Afrika Spectrum, 41, 2006, 2, 221-248 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-104648 ()
?:volumeNumber
  • 41 (xsd:string)