PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Dieser Beitrag versucht, über die Beschreibung und Analyse von Erinnerungen an den Bürgerkrieg in Mosambik zum Verständnis des Begriffs der Katastrophe beizutragen. Nach Ansicht des Autors werden Katastrophen nicht durch Extremereignisse als solche konstituiert. Diese werden erst zu einer Katastrophe durch die Art und Weise, wie sie den gewohnten Verlauf des Alltagslebens - verstanden im phänomenologischen Sinn einer nicht hinterfragten, vertrauten Lebenswelt - zerstören. Die Untersuchungsergebnisse basieren auf Forschungen unter Kriegsflüchtlingen in Mosambik, in der Nähe einer Provinzhauptstadt im Süden des Landes. Zur Analyse der Interviews wurden konversationsanalytische Verfahren angewandt; diese erlauben ein Verständnis des Alltags als praktische Errungenschaft von Individuen.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Accounting for disaster: memories of war in Mozambique (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Afrika Spectrum, 41, 2006, 2, 199-219 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-104563 ()
?:volumeNumber
  • 41 (xsd:string)