PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Dieser Beitrag untersucht aus der Perspektive der Didaktik der Geschichte das spezifische Potenzial historischen Lernens für Demokratiebildung - und umgekehrt - mit besonderem Fokus auf den schulischen Geschichtsunterricht. Ausgangspunkt ist eine Analyse der wissenschaftlichen Debatten zum Verhältnis von historischer und politischer Bildung, die eng mit Fragen der Demokratiebildung verknüpft sind. Darauf aufbauend wird ein konzeptioneller Zugang zum demokratiebildenden historischen Lernen entwickelt. Abschließend werden daraus drei zentrale Handlungsfelder für das demokratiebildende historische Lernen abgeleitet. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2025 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2025 (xsd:gyear)
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-7566-1681-7 ()
?:issn
  • 2749-6473 ()
?:linksURN
?:location
?:name
  • Historisches Lernen über, durch und für Demokratie: Wege der Demokratiebildung im Geschichtsunterricht (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik. Band 2: Fachperspektiven (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik. Band 2: Fachperspektiven, Wochenschau Verlag, Frankfurt am Main, 2025, 129-140 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-101602-3 ()
?:volumeNumber
  • 96 (xsd:string)