PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag nimmt die aktuellen Debatten um das Erstarken rechter Bewegungen auf und systematisiert sie ausgehend von der kritischen Auseinandersetzung mit dem Begriff 'Rechtsextremismus'. Hierzu wird ein Bezugsrahmen erarbeitet, der über das Extremismusparadigma hinausgeht: Rechte Politik wird als eine eigenständige politische Agenda verstanden, welche die Aporien der Moderne auf eine spezifische Weise zu bewältigen versucht. Dabei werden drei politische Versprechungen (Erkenntnis-, Handlungs- und Heilsversprechen) ausgemacht. Diese Perspektive soll die Untersuchung rechter Politik jenseits der metaphorischen Relationalität des Begriffs 'Rechtsextremismus' als Gesellschaftsanalyse ermöglichen. (xsd:string)
?:citation
?:contributor
?:dateModified
  • 2025 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2025 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/zrex.v5i1.05 ()
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2701-9632 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
?:name
  • Soziologische Rechtsextremismusforschung: vom Staatsschutzdispositiv zur Gesellschaftsanalyse? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: ZRex - Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 5, 2025, 1, 62-77 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-101513-8 ()
?:volumeNumber
  • 5 (xsd:string)