PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Zahlreiche Befunde belegen die psychische und emotionale Erschöpfung von pädagogischen Fachkräften im Arbeitsfeld Kita. Neben den Belastungen des Fachkräftemangels sehen sich die Fachkräfte in ihrem pädagogischen Alltag mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert und sind demnach verschiedenen Belastungsfaktoren ausgesetzt. Um einen differenzierten Blick darauf zu bekommen, was Kita-Fachkräfte belastet und was sie gesund hält, wurden im Rahmen der Studie des Deutschen Kitaleitungskongresses (DKLK-Studie) 2022 bundesweit 4.827 Kita-Leiter:innen zu Fragen der Gesundheit und Gesundheitsprävention befragt. Die Ergebnisse zeigen u.a., dass 70 Prozent der Befragten angaben, dass es in ihrer Kita kein Konzept zum Thema Gesundheit/Gesundheitsprävention für das pädagogische Fachpersonal gibt. Als stärkste gesundheitsfördernde Faktoren gaben die befragten Kita-Leiter:innen den respektvollen Umgang miteinander (93 %), die Zusammenarbeit im Team (87 %) und den Betriebssport (86 %) an; als stärkste gesundheitsgefährdende Faktoren nennen sie kranke Kinder in der Kita (95 %), Geräuschpegel (93 %) und Verwaltungsaufwand (87 %). Die DKLK-Studie 2022 leistet ihren Beitrag dazu, dass die Förderung der Gesundheit der pädagogischen Fach- und Leitungskräfte noch stärker in den Fokus der gesellschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen und berufspraktischen Aufmerksamkeit gelangt. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2025 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2025 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/diskurs.v20i1.03 ()
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2193-9713 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
?:name
  • Gesund bleiben in der Kita: Was Kita-Fachkräfte aus Sicht der Kita-Leitung belastet und gesund hält; Ergebnisse der DKLK-Studie 2022 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 20, 2025, 1, 31-50 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-101364-9 ()
?:volumeNumber
  • 20 (xsd:string)