PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Normative Setzungen pädagogischen Handelns in der Kindheitspädagogik werden im vorliegenden Beitrag aus empirischer Perspektive bearbeitet. Dabei ist das Ziel anhand von zwei Studien Praktiken von frühpädagogischen Fachkräften und Kindern in Kindertageseinrichtungen exemplarisch zu beschreiben, zu vergleichen und zu kontrastieren. Diese verdeutlichen, wie Normen im Feld der Kita praktisch bearbeitet werden. In der Rekonstruktion von Alltagshandlungen entsprechen Kinder und Fachkräfte den an sie herangetragenen Anforderungen oder weisen sie zurück und können so als 'gute' Fachkraft oder 'gutes' Kindergartenkind sichtbar werden. Die unbelebten Dinge treten als Teil dieser Praktiken hervor und wirken auf Handlungsspielräume ein. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2025 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2025 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/diskurs.v20i1.05 ()
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2193-9713 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
?:name
  • Das 'gute Kindergartenkind' und die 'gute Fachkraft' - Praxistheoretische Perspektiven auf die Bearbeitung kindheitspädagogischer Normen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 20, 2025, 1, 65-80 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-101362-9 ()
?:volumeNumber
  • 20 (xsd:string)