PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Im Beitrag wird die anhaltende Debatte in den USA über Schwarze Kinder unter dem Stichwort "Adultification" (Adultifizierung) diskutiert. Der Begriff dient als Konzept, um die Tatsache kritisch zu benennen, dass diese Kinder nicht "als Kinder" mit den Eigenschaften wahrgenommen werden, die üblicherweise in Europa der Kindheit zugeschrieben werden, sondern als Menschen, die eher wie Erwachsene sind. Aufgrund ihrer rassistischen Konnotation hat diese Zuschreibung schwerwiegende, meist negative und manchmal sogar fatale Folgen für junge Menschen. Der Artikel greift diese Debatte auf, indem er verschiedene Ebenen von Adultifizierung analysiert und andere mögliche Erklärungen für rassistische Diskriminierung und Gewalt gegen Schwarze Jungen und Mädchen anbietet. Besondere Bedeutung wird der Frage beigemessen, wie Kindheit aufgefasst wird, insbesondere im Hinblick auf "Unschuld" als vermeintlich universellem Merkmal dieser Phase oder Altersgruppe. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2025 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2025 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/diskurs.v20i1.06 ()
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2193-9713 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
?:name
  • Haben Schwarze Kinder (k)eine Kindheit? Anmerkungen zur Adultification-Debatte in den USA (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 20, 2025, 1, 81-99 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-101361-3 ()
?:volumeNumber
  • 20 (xsd:string)