PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Informations- und Medientechnologien bringen das Bild "des Menschen" als exklusiv sprachliches Wesen an seine Grenzen: Was erscheint als sprachlicher "Standardfall"? Was bleibt bislang unberücksichtigt und warum? Und was sagen die Befunde über (sprach-)wissenschaftliche und alltagsweltliche Praktiken von Wissensproduktion über und mit Sprache aus? Die Beiträgerinnen widmen sich diversen hybriden Kommunikationskontexten, die etablierte Sprachvorstellungen herausfordern, so zum Beispiel Mensch-Maschine-, Mensch-Tier- oder mediatisierte Interaktionen. Auf Grundlage interaktiver Grenzüberschreitungen unternehmen sie eine Entgrenzung von "Sprache" - und führen so Linguistik und Kulturwissenschaften zusammen. (xsd:string)
?:citation
?:contributor
?:dateModified
  • 2025 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2025 (xsd:gyear)
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-8394-7061-9 ()
?:issn
  • 2749-8069 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Sprache entgrenzen: Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Linguistik (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerk (xsd:string)
?:publisher
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-101291-0 ()
?:volumeNumber
  • 3 (xsd:string)