| Property | Value | 
|---|
      
        | ?:about |  | 
      
        | ?:abstract | 
            
              Finanzielle Schwierigkeiten in der Coronakrise sind u. a. mit der Intensität von Einkommens- und Vermögenseinbußen gestiegen. Das Risiko für diese Schwierigkeiten war höher für Selbstständige und Alleinerziehende sowie für Einkommensschwache. Betroffene reduzierten mehrheitlich ihre Ausgaben, nannten aber auch Verhaltensweisen, die Ver- bzw.  Überschuldungsrisiken bergen. Der häufigste Grund für die Nicht-Inanspruchnahme von Unterstützungen war die Annahme, nicht anspruchsberechtigt zu sein.
                 (xsd:string)
              
             | 
      
        | ?:contributor |  | 
      
        | ?:dateModified |  | 
      
        | ?:datePublished |  | 
      
        | ?:hasFulltext |  | 
      
        | is
          ?:hasPart
          of |  | 
      
        | ?:inLanguage |  | 
      
        | ?:issn |  | 
      
        | ?:linksURN |  | 
      
        | ?:location |  | 
      
        | ?:name | 
            
              Finanzielle Vulnerabilität in der Coronakrise: Potenzielle Auslöser, Risikofaktoren, finanzielles Anpassungsverhalten und Inanspruchnahme sozialpolitischer Unterstützung
                 (xsd:string)
              
             | 
      
        | ?:provider |  | 
      
        | ?:publicationType | 
            
              Arbeitspapier
                 (xsd:string)
              
             | 
      
        | ?:sourceInfo |  | 
      
        | rdf:type |  | 
      
        | ?:url |  | 
      
        | ?:urn | 
            
              urn:nbn:de:0168-ssoar-101180-9
                 ()
              
             | 
      
        | ?:volumeNumber |  |