PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Europäische Säule Sozialer Rechte stellt den jüngsten Vorstoß der Europäischen Kommission dar, die soziale Dimension Europas zu stärken. Nimmt man jedoch T.H. Marshalls Konzept sozialer Rechte ernst, zeigen sich die Unzulänglichkeiten der bisher im europäischen Rechts- und Wirtschaftsraum der EU etablierten sozialen Rechte und sozialpolitischen Maßnahmen. In einem transnationalen sozialen Gefüge, das seine Grundfreiheiten auf grenzüberschreitenden Verkehr und Mobilität hin zentriert, erweist sich das zunehmend als problematisch, nicht zuletzt weil soziale Rechte, so Marshall, die Ausübung der anderen bürgerlicher Rechte auf einer breiten Basis überhaupt erst ermöglichen. (xsd:string)
?:citation
?:contributor
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.21241/ssoar.100894 ()
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:issn
  • 2367-4504 ()
?:linksDOI
?:name
  • Die Unionsbürgerschaft in sozialrechtlicher Perspektive (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Konferenzbeitrag (xsd:string)
?:reference
?:sourceCollection
  • Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018 (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url