PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Nachdem auf die Bedeutung des Wohnens und des Engagements im Alter eingegangen wird, werden Determinanten wie Zufriedenheit, soziale und räumliche Selektivitäten, Haushaltsstrukturen sowie neue soziotechnische Optionen und nahräumliche Infrastrukturen diskutiert. Abschließend stehen sowohl Herausforderungen für ein "vernetztes" Wohnen als auch Barrieren bei der Umsetzung im Mittelpunkt. (xsd:string)
?:citation
?:contributor
?:dateModified
  • 2020 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/gwp.v69i2.08 ()
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1654 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
?:name
  • Wohnen und Teilhabe im Alter: Innovation durch Vernetzung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 69, 2020, 2, 182-193 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-100406-9 ()
?:volumeNumber
  • 69 (xsd:string)