PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In dem Review Essay zu Tim SEITZ' Buch "Die Praxis des Nudging" untersuche ich dessen Beitrag zur aktuellen Nudging-Debatte und zu den Science and Technology Studies (STS). Ich beleuchte SEITZ' methodologischen Ansatz, der sich durch eine praxeologische Analyse der Herstellung von Nudges, d.h. verhaltensökonomisch raffinierten Denkanstößen, auszeichnet, und zeige, wie er damit die etablierte machtkritische Perspektive der Gouvernementalitätsstudien erweitert. Besonderes Augenmerk lege ich auf seinen doppelten Forschungsfokus: die Untersuchung sowohl der Produktion von Nudges als auch der wissenschaftlichen Wissensproduktion über Nudging. Ich hebe die theoretische Fundierung und die dialogische Verknüpfung von Theorie und Empirie hervor und würdige die gelungene textuelle Performanz des Buches. SEITZ' Arbeit ist aus meiner Perspektive wegweisend für die kritische Analyse komplexer sozialer Problemlösungsstrategien, bei denen es um die praktische Passung von Problem, Lösung und Evidenz geht. (xsd:string)
?:citation
?:contributor
?:dateModified
  • 2025 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2025 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.17169/fqs-26.1.4302 ()
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:name
  • Review Essay: Kritische Anordnungen: Passung von Problem, Lösung und Evidenz in der Herstellung und Erforschung von Regierungstechnologien (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Rezension (xsd:string)
?:reference
?:reviewedWork
  • Die Praxis des Nudging: Sanftes Regieren durch Verhaltensexperimente (de)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 26 (xsd:string)