PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Sammelband beinhaltet zwölf Aufsätze, die sich mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen mit Charakter von, Einstellung zu und gesellschaftlichen und politisch vermittelten Organisationsprinzipien der Erwerbsarbeit auseinandersetzen. Ziel ist es, die Unbestimmtheit der Metapher von der 'Krise der Arbeitsgesellschaft' auszuräumen. Dementsprechend werden in den Untergliederungen 'Arbeitsmarkt und Wachstumskrise', 'Arbeitszeit', 'Wachstum und Rationalisierung des Dienstleistungssektors' und 'Wohlfahrtsstaat und Arbeitslosigkeit' die Schwerpunkte in der sozioökonomischen und politischen Verfaßtheit gesellschaftlicher Arbeit in industriekapitalistisch organisierten Gesellschaften gesehen. Auch die individuellen und kollektiven Einstellungen und Interessen sowie deren organisatorischer Reflex auf den unterschiedlichen gesellschaftlichen Regelungsebenen werden unter dem Gesichtspunkt ihrer Konstitution aus sozioökonomischen und politischen Problemlagen thematisiert. Die soziologische Forschung in den o.a. inhaltlichen Bereichen wird parallel reflektiert. (MB) (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 1984 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1984 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 3593333112 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • "Arbeitsgesellschaft" : Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • Frankfurt am Main: Campus Verl., 1984.- 378 S., graph. Darst. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type