PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Mit der steigenden Bildungsbeteiligung von Frauen erhöht sich auch der Anteil an Paarbeziehungen, in denen beide Partner über ein Potenzial für professionelle Karrieren verfügen; dieses Potenzial wird jedoch nur sehr begrenzt in Doppelkarrieren umgesetzt. Dieser Band versammelt Beiträge zum Thema (Un-)Gleichheitsproduktion und -reproduktion in Dual Career Couples. Hierbei spielen Machtstrukturen in den Paarbeziehungen eine wesentliche Rolle, welche von individuellen Eigenschaften (wie Geschlecht, Alter, Profession), paarspezifischen Merkmalen und Aushandlungen sowie von gesellschaftlichen und institutionellen Opportunitätsstrukturen beeinflusst werden." (Verlagsinformation).; Inhaltsverzeichnis: Heike Solga, Christine Wimbauer: "Wenn zwei das Gleiche tun..." - Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples. Eine Einleitung (9-25); Heike Solga, Alessandra Rusconi, Helga Krüger: Gibt der ältere Partner den Ton an? Die Alterskonstellation in Akademikerpartnerschaften und ihre Bedeutung für Doppelkarrieren (27-52); Susanne Dettmer, Ernst-H. Hoff: Berufs- und Karrierekonstellationen in Paarbeziehungen: Segmentation, Integration, Entgrenzung (53-75); Bärbel Könekamp, Yvonne Haffner: Ein Balanceakt? Dual Career Couples in den Berufsfeldern der Natur- und Ingenieurwissenschaften (77-100); Gerhard Sonnert: Geteiltes soziales Kapital oder innerpartnerschaftliche Konkurrenz in Dual Career Couples? (101-122); Cornelia Behnke, Michael Meuser: Vereinbarkeitsmanagement. Zuständigkeiten und Karrierechancen bei Doppelkarrierepaaren (123-139); Lena Schürmann: Die Konstruktion von 'Hausarbeit' in gleichgeschlechtlichen Paarbeziehungen (141-161); Andreas Hirseland, Holger Hermam, Werner Schneider: Geld und Karriere - Biographische Synchronisation und Ungleichheit bei karriereorientierten Paaren (163-186); Christine Wimbauer: Liebe, Arbeit, Anerkennung: Intersubjektive Anerkennung in Dual Career Couples (187-212); Anke Höhne: Akademikerpartnerschaften im ostdeutschen Transformationsprozess: Formierung neuer Ungleichheiten? (213-139); Jürgen Schulte: Dual Career Couples und ihre Koordinierungsarrangements aus der Sicht der Unternehmen (241-261). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 3938094060 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • "Wenn zwei das Gleiche tun..." : Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Opladen: B. Budrich, 2005.- 269 S., Abb., Tab., graf. Darst. (xsd:string)
rdf:type