PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Sammelband ist aus einem Kolloquium über die "Rassenfrage als Gegenstand und identitätstiftendes Element der deutschen Soziologie (Sozialwissenschaften)" hervorgegangen, das in der Werner-Reimers-Stiftung, Bad Homburg, 1984, gehalten wurden. Themenschwerpunkte bilden: (1) Juden und Soziologie; (2) die gelehrte Welt und der Rassismus; (3) nationalsozialistischer Rassismus als Sozialtechnologie. Das Kolloquium verfolgte eine doppelte wissenschaftssoziologische Zielsetzung, die sowohl den Gegenstandsbereich (Rassenfrage im weitesten Sinne) in der Behandlung durch sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen umreißt als auch parallel dazu deren Rückwirkung auf die Ausdifferenzierung der Fachdisziplinen erfaßt. Dabei spielen die außerwissenschaftlichen Medien des rassentheoretischen, eugenischen, sozialbiologischen, sozialdarwinistischen und antisemitischen Diskurses eine große Rolle, wodurch der engere wissenschaftsgeschichtliche und wissenschaftsoziologische Horizont durch die zeitgeschichtlich-politische Dimension erweitert wird. Thematisiert werden: (1) ein Kapitel aus der ungeliebten Wirkungsgeschichte der Sozialwissenschaften (C. Klingemann); (2) das "Judentum" als zentrales Entstehungs-Milieu der frühen deutschen Soziologie (D. Käsler); (3) das Bild des Judentums in der frühen deutschen Soziologie (K.-S. Rehberg); (4) die anthroposoziologische Schule (E. Stölting); (5) Tönnies' Kritik des Sozialdarwinismus: Immunität durch Philosophie (C. Bickel); (6) die rassistischen Konsequenzen einer völkischen Anthropologie (I. Pinn); (7) Willy Hellpachs Sozial- und Völkerpsychologie unter dem Aspekt der Auseinandersetzung mit der Rassenideologie (H. Gundlach); (8) Probleme biologischer Orientierung der Soziologie (H. Flohr); (9) Theorien, Utopien und rassistische Abgründe sozialwissenschaftlicher Bevölkerungsforschung zwischen wilhelminischen Mitteleuropa-Modell und SS-Generalplan Ost (H. Schuster); (10) zur Bedeutung der "Rassenfrage" in der NS-Industrieforschung (G. Warsewa/ M. Neumann); (11) Städtesanierung und "ausmerzende" Soziologie (K. H. Roth). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1987 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1987 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 3531118730 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Rassenmythos und Sozialwissenschaften in Deutschland : ein verdrängtes Kapitel sozialwissenschaftlicher Wirkungsgeschichte (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Opladen: Westdt. Verl., 1987.- 395 S. (xsd:string)
rdf:type