PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Der Charakter der betrieblichen Weiterbildung hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend gewandelt. Früher standen vor allem formale Aspekte wie Bildungsplanung, -zeiten, -bezahlung, und -ansprüche und Förderung im Zentrum. Und es ging um die Vermittlung fachbezogener Qualifikationen. In den letzten Jahren sind neue Themen der Weiterbildung hinzugekommen und es bestehen seit 2001 weiter reichende Mitbestimmungsmöglichkeiten. Nun sind es vermehrt so genannte „personale“ Kompetenzen. Teamfähigkeit und Kundenorientierung rücken in den Mittelpunkt des Interesses. Lernen und Arbeiten gehen fließend ineinander über. Diskussionen um lebenslanges Lernen, Beschäftigungssicherung durch betriebliche Modernisierung, Verbesserung der„Beschäftigungsfähigkeit“ sowie die Schaffung lernförderlicher Arbeitsumgebungen begleiten diese Entwicklung. Die aktuelle Auswertung basiert auf 244 Betriebs- und Dienstvereinbarungen aus allen Branchen. Sie zeigt die Entwicklung der vergangenen sechs Jahre: Betriebliche Vereinbarungen haben an Bedeutung gewonnen. Zugleich ist ihre Ausgestaltung schwieriger geworden. Geregelt wird heute der große Rahmen und weniger das Detail. Es zeigt sich eine Hinwendung zu befristeten Regelungen mit laufenden Ergänzungen. Praktische Hinweise und konkrete Gestaltungsempfehlungen geben Unterstützung für den Abschluss eigener Vereinbarungen. " (Verlagsinformation) (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 3766336428 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Betriebliche Weiterbildung : Betriebs- und Dienstvereinbarungen ; Analyse und Handlungsempfehlungen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • Frankfurt am Main: Bund-Verl., 2005.- 117 S. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type