PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Diese Zuwendung der Wissenschaft zum Tod ist keineswegs ein beiläufiges Phänomen. Hatte Foucault der Wissenschaft noch vorgeworfen, sie müsse den Tod verdrängen, da sie es sozusagen nur mit der Innenseite des Lebens zu tun habe, ist die zunehmende wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Tod selbst Ausdruck einer veränderten Bewertung des Todes. Ausdruck dieser Zunahme ist die interdisziplinäre Ausbildung der Thanatologie, innerhalb der Soziologie als Thanatosoziologie. Zwar erscheint der Begriff der Thanatosoziologie zweifellos noch überzogen. Von einer Spezialdisziplin der Soziologie zu reden, die sich so intensiv mit dem Tod beschäftigte wie andere ausgebildete Spezialsoziologien, sind wir (noch?) weit entfernt. Dennoch kann nichtübersehen werden, dass sich die theoretischen und empirischen Anstrengungen auf diesem Gebiet häufen. Im angelsächsischen Raum finden wir bereits einen Reigen von Zeitschriften, und auch hierzulande muss man sich schon bemühen, um mit dem Stand der gegenwärtigen Forschung auf dem Laufenden zu bleiben. Vor diesem Hintergrund ist der folgende Band zu sehen. Er verspricht keineswegs den gesamten Stand der Forschung auf diesem Gebiet zu repräsentieren. Doch will er einen Beitrag zur weiteren Entwicklung einer soziologischen Thanatologie bieten, der sich einigen zentralen Themen dieses Feldes zuwendet. Im Mittelpunkt stehen - neben dem unvermeidlichen Kernthema, der Thematisierung des Todes in unserer Gesellschaft - die Prozesse des Sterbens. Einen besonderen Schwerpunkt legt der Band hier - neben dem Krankenhaus und der Palliativmedizin - auf das Hospiz als einer neuen und beachtenswerten Institution, die aus soziologischer Sicht vor allem empirisch bislang zu wenig erforscht worden war. Mit seinen theoretischen und empirischen Beiträgen versteht sich dieser Band jedoch nicht nur als ein wissenschaftlicher Bericht zum Thema. Wie schon erwähnt, will er selbst einen Beitrag auf dem Weg bieten, den er selbst beschreibt: Von einer Gesellschaft, die den Tod verdrängt, zu einer Gesellschaft, die (auch wissenschaftlich) mit dem Tod umzugehen lernt." (Verlagsinformation). ; Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung: Hubert Knoblauch und Arnold Zingerle: Thanatosoziologie. Tod, Hospiz und die Institutionalisierung des Sterbens (11-27); II. Kommunikation über den Tod: Armin Nassehi und Irmhild Saake: Kontexturen des Todes. Eine Neubestimmung soziologischer Thanatologie (31-54); Werner Schneider: Der 'gesicherte' Tod. Zur diskursiven Ordnung des Lebensendes in der Moderne (55-79); Susanne Brüggen: Religiöses aus der Ratgeberecke (81-99); III. Palliativmedizin und Hospiz: Christine Pfeffer: 'Ich hab' gar nicht gemerkt, wie ich da reingezogen wurde': Zur Dynamik von Individualisierung und Nähe in der Pflegearbeit stationärer Hospize (103-124); Ursula Streckeisen: Das Lebensende in der Universitätsklinik. Sterbendenbetreuung in der Inneren Medizin zwischen Tradition und Aufbruch (125-146); Gerd Göckenjan und Stefan Dreßke: Sterben in der Palliativversorgung. Bedeutung und Chancen finaler Aushandlung (147-167); Heidemarie Winkel: Selbstbestimmt Sterben. Patient(inn)enorientierung und ganzheitliche Schmerztherapie als Kommunikationskoordinaten in der Hospizarbeit - eine systemtheoretische Perspektive (169-188); Nicholas Eschenbruch: Therapeutische Narrativierung als handlungsleitende Haltung in der Hospizpflege (189-206); Reimer Gronemeyer: Hospiz, Hospizbewegung und Palliative Care in Europa (207-217). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 3428118251 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Thanatosoziologie : Tod, Hospiz und die Institutionalisierung des Sterbens (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • Berlin: Duncker u. Humblot, 2005.- 200 S., 1 graf. Darst., 2 Fotogr., 1 Abb. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type