PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In diesem Aufsatz werden die neueren Tendenzen der Versorgung in Krankenhäusern unter dem Blickwinkel der Versorgungsqualität beleuchtet. Dabei stehen zwei Strategien zur Steigerung der Versorgungsqualität im Mittelpunkt: Standardisierung und Individualisierung. Hinter beiden Strategien stehen konkrete Techniken wie z. B. evidenzbasierte Leitlinien, Behandlungspfade oder Entscheidungshilfen. Auf den ersten Blick scheint zwischen diesen Tendenzen ein Zielkonflikt zu bestehen. In der Praxis wird der Standardisierung das Primat eingeräumt, während der Individualisierung derzeit lediglich eine nachrangige Bedeutung zukommt. Die Aufgabe der Medizinsoziologie besteht darin, diese beiden Entwicklungen mit wissenschaftlichen Methoden zu beobachten und ihre Effekte, z. B. auf die Versorgungsqualität, empirisch zu analysieren. Bei der Analyse der Effekte sollten vor allen Dingen die Folgen für die Arzt-Patient-Interaktion und hier insbesondere für die Entscheidungsfindung sowie das Vertrauensverhältnis zwischen Patient und Arzt im Vordergrund stehen. Mit diesen Forschungsthemen kann die Medizinsoziologie auch dem neu entstehenden interdisziplinären Forschungsgebiet der Versorgungsforschung wesentliche Impulse geben. (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Versorgung und Versorgungsqualität im Krankenhaus: Standardisierung und Individualisierung als Trends (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Monographie (xsd:string)
  • Sammelwerksbeitrag (de)
  • in_proceedings (en)
?:sourceCollection
  • Soziologie der Gesundheit, 2006 (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • In: Soziologie der Gesundheit, 2006 (xsd:string)
rdf:type