PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob bei der Regulierung von Gesundheitssystemen Konvergenztendenzen erkennbar sind. Hierzu wird zunächst eine Typologie von Gesundheitssystemen entwickelt, die es erlaubt, mit Deutschland, Großbritannien und den USA Repräsentanten für drei Gesundheitssystemtypen für die empirische Analyse auszuwählen. Der Begriff der Regulierung bezieht sich dabei sowohl auf die daran beteiligten Akteure als auch auf deren Interaktionsformen. Im Ergebnis zeigt sich, dass die jeweils traditionell dominante Interaktionsform durch weitere Interaktionsformen ergänzt wurde: in Deutschland sieht sich das System gesellschaftlicher Selbstregulierung einer verstärkten staatlich-hierarchischen Regulierung auf der einen und einer zunehmenden wettbewerblichen Koordinierung auf der anderen Seite gegenüber. In Großbritannien wurde Wettbewerb als neue Interaktionsform zu Beginn der 1990er Jahre eingeführt und de facto bis heute beibehalten, und im US-amerikanischen System wurden im Rahmen von Managed Care erstmals Elemente hierarchischer Koordination in ein wettbewerbsdominiertes System eingeführt, allerdings als privatrechtliche und nicht als staatliche Hierarchie. Das gemeinsame der beschriebenen Entwicklungen liegt dabei darin, dass jeweils die Interaktionsform aufgenommen wurde, die im reinen Regulierungstyp fehlt. Dabei kommt es zu einem „blurring of regimes“ und zu konvergenten Entwicklungen in Richtung auf ein gemischtes Regulierungsarrangement. (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Regulierung von Gesundheitssystemen in vergleichender Perspektive: Auf dem Weg zur Konvergenz? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Monographie (xsd:string)
  • Sammelwerksbeitrag (de)
  • in_proceedings (en)
?:sourceCollection
  • Soziologie der Gesundheit, 2006 (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • In: Soziologie der Gesundheit, 2006 (xsd:string)
rdf:type