PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Public-Health-Perspektive lenkt den Blick auf die Entstehung und die Beeinflussung von Gesundheit und Krankheit in Populationen. Daraus ergibt sich die Frage nach den Möglichkeiten der Primärprävention. `New Public Health` hat neben die Senkung von Gesundheitsbelastungen die Förderung von Gesundheitsressourcen gestellt und traditionelle Verhaltensprävention durch Verhältnisprävention erweitert. Der Artikel umreißt die vorherrschenden epidemiologischen Trends in Deutschland und Europa - die Steigerung der Lebenserwartung, die soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen und die Dominanz chronischer Krankheiten - als Ausgangspunkt für die Entwicklung von wirksamen Präventionsstrategien. Der derzeitige `state of the art` der Prävention wird beschrieben und eine Typologie präventiver Strategien vorgestellt. Fragen der Wirksamkeitsmessung und der Qualitätssicherung werden diskutiert. Abschließend wird die derzeitige Situation der Primärprävention in Deutschland umrissen. (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Public Health Perspektive: Krankheit vermeiden - Gesundheit fördern (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Monographie (xsd:string)
  • Sammelwerksbeitrag (de)
  • in_proceedings (en)
?:sourceCollection
  • Soziologie der Gesundheit, 2006 (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • In: Soziologie der Gesundheit, 2006 (xsd:string)
rdf:type