PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Gegenstand des Beitrags sind die gesundheitlichen Auswirkungen von psychosozialem Stress, einer Belastungserfahrung, die aus der Diskrepanz zwischen psychosozialen Anforderungen und den zur Verfügung stehenden Bewältigungsressourcen entsteht. Untersucht werden psychosoziale Belastungserfahrungen der Erwerbsarbeit, der Hausarbeit und solche, die aus persönlichen Sozialbeziehungen entstehen. Die gesundheitlichen Folgen beruflicher Belastungen, die gut erforscht sind, dienen als Maßstab zur Beurteilung der gesundheitlichen Auswirkungen der beiden anderen Belastungsarten. Die empirische Untersuchung basiert auf Daten der Studie „Soziale Ungleichheit, Krankheit und Gesundheit“ (ZA-Nr. 4055), in der die Gesundheit mit dem SF-36 Fragebogen erfasst wurde. Wie die Analysen deutlich zeigen, beeinflussen die Belastungen durch die Hausarbeit die Gesundheit ebenso stark wie Belastungen aus der Erwerbsarbeit. Zudem kann die Belastung aus der Hausarbeit geschlechtsspezifische Unterschiede der Gesundheit erklären. Stress, der aus sozialen Beziehungen entsteht, scheint eine geringere gesundheitliche Bedeutung zu haben. (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Psychosozialer Stress und Gesundheit : Belastungen durch Erwerbsarbeit, Hausarbeit und soziale Beziehungen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Monographie (xsd:string)
  • Sammelwerksbeitrag (de)
  • in_proceedings (en)
?:reference
?:sourceCollection
  • Soziologie der Gesundheit, 2006, Seiten 158-176 (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • In: Soziologie der Gesundheit, 2006, Seiten 158-176 (xsd:string)
rdf:type