PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das Gesundheitssystem dient der Produktion und Erhaltung von Gesundheit, nicht der Gesundheitsversorgung an sich. Beim Forschungsgegenstand `Gesundheitssystem` können dabei unterschiedliche Konzepte, Ansätze und erwartete Wirkungseffekte beobachtet werden: So lässt sich die traditionelle Anschauung des Gesundheitssystems als Dienstleistungssektor von der ziel- bzw. ergebnisorientierten Betrachtungsweise abgrenzen. Ebenso ist eine institutionelle und strukturgenetische Perspektive möglich. Einer realitätsnahen Gesundheitssystemforschung inhärent ist ein hohes Maß an Komplexität, das interdisziplinäre Ansätze sowohl im Rahmen methodischer Arbeiten als auch bei der praktischen Umsetzung fordert. Exemplarisch zeigt dieser Beitrag anhand der Themenfelder `Gesundheitspolitik`, `Bedarf und Bedürfnisse von Versicherten`, `Systemvergleiche` und `Management` auf, wo die Schwerpunkte einer zukünftigen und interdisziplinär angelegten Gesundheitssystemforschung liegen sollten. (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Das Gesundheitssystem als interdisziplinäres Forschungsfeld (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Monographie (xsd:string)
  • Sammelwerksbeitrag (de)
  • in_proceedings (en)
?:sourceCollection
  • Soziologie der Gesundheit, 2006 (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • In: Soziologie der Gesundheit, 2006 (xsd:string)
rdf:type