PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Im Vergleich zu den Selbsthilfeformen der BRD weist die Anti-Alkoholbewegung der Schweiz bereits ein beträchtliches Alter und landesweite Tradition auf. Sie ist ein klassisches Beispiel einer gleichzeitig auf der Mikroebene interaktiver und infrastruktureller (alkoholfreie Gaststätten) Hilfen und auf der Makroebene politischer Maßnahmen (die verfassungsmäßige Regulierung des Vertriebs von Alkohol) wirksamen sozialen Bewegung. Im Bereich der unmittelbaren Alkoholikerhilfen konkurrieren hier professionelle und nicht-professionelle (Anonyme Alkoholiker) Hilfsangebote, deren Effektivität die vorliegende Studie vergleichend untersucht. Die Studie stützt sich auf eine schriftliche Befragung der professionellen Dienste, der Anonymen Alkoholiker und der freiwilligen Helfer des Blauen Kreuzes und der Guttempler der deutschen Schweiz. (ICE) (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Professionelle Sozialarbeit und informelle Laienhilfe im Spannungsfeld von Autonomie und Kooperation (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Monographie (xsd:string)
  • Sammelwerksbeitrag (de)
  • in_proceedings (en)
?:sourceCollection
  • Staat, intermediäre Instanzen und Selbsthilfe, 1987, Seiten 161-176 (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • In: Staat, intermediäre Instanzen und Selbsthilfe, 1987, Seiten 161-176 (xsd:string)
rdf:type