PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die seit Ende der siebziger Jahre andauernde Krise auf dem Arbeitsmarkt hat staatliche Sozialpolitik besonderen Belastungen ausgesetzt. Von der Bundesanstalt für Arbeit geleistete Transferleistungen erreichen einen immer kleiner werdenden Teil der registrierten Arbeitslosen. Der "Ort", an dem diese Entwicklung in besonderer Weise manifest wird, ist die lokale Ebene. Die Kommunen als örtliche Träger der Sozialhilfe müssen im steigenden Maße "Hilfe zum Lebensunterhalt" zahlen. Auf diesem allgemeinen Hintergrund stellt der vorliegende Beitrag dar, wie und mit welchen Perspektiven sich Arbeitslose in Arbeitsloseninitiativen organisieren und wie sich Arbeitslosenzentren als neue (semi)institutionelle Formen sozialer Dienste entwickelt haben. Aus der Vielzahl der vorhandenen Initiativen entwickeln die Autoren eine Typologie über deren organisatorische Verfaßtheit. (ICE) (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Arbeitsloseninitiativen und Arbeitslosenzentren (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Monographie (xsd:string)
  • Sammelwerksbeitrag (de)
  • in_proceedings (en)
?:sourceCollection
  • Staat, intermediäre Instanzen und Selbsthilfe, 1987 (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • In: Staat, intermediäre Instanzen und Selbsthilfe, 1987 (xsd:string)
rdf:type