PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Entwicklung von Selbsthilfegruppen gestaltet sich höchst unterschiedlich: Manche Gruppen schließen sich gegenüber der Umwelt ab, offene Selbsthilfegruppen können in Selbsthilfe-Aktionsgruppen oder Selbsthilfeorganisationen übergehen, um ihre Interessen gegenüber dem professionellen Versorgungssystem durchzusetzen; oft übernehmen sie auch selbst bestimmte Dienstleistungsaufgaben wie z. B. Beratungsdienste. Anhand der Ergebnisse einer empirischen Longitudinalstudie über zwei Selbsthilfegruppen (Elternkreis Drogenabhängiger Hamburg; Graue Panther Hamburg) versucht der vorliegende Beitrag die Vielfalt von Erscheinungsformen und Veränderungsprozessen von Selbsthilfegruppen zu erfassen. Vergleichend wurden politische und administrative Instanzen in die Untersuchung einbezogen, um etwas über den Zusammenhang zwischen sozialstaatlichem System und Selbsthilfegruppen zu erfahren. (ICE) (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Handlungsfelder und Entwicklungen von Selbsthilfegruppen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Monographie (xsd:string)
  • Sammelwerksbeitrag (de)
  • in_proceedings (en)
?:sourceCollection
  • Staat, intermediäre Instanzen und Selbsthilfe, 1987 (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • In: Staat, intermediäre Instanzen und Selbsthilfe, 1987 (xsd:string)
rdf:type