PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die Bildungspolitik in Frankreich unterliegt einem tief greifenden Wandel. Die Integrationskraft der Schule ist an ihre Grenzen gestoßen, vormals große Projekte wie die ZEP (Zones d'éducation prioritaire) stehen unter zunehmend kritischer Betrachtung, das Schulleitungspersonal hat nur begrenzten Handlungsspielraum. Im Hochschulwesen stellen Globalisierung und Europäisierung ('Bologna-Prozess') sowohl die Grandes Ecoles als auch die Universitäten vor neue Herausforderungen. Das Frankreich Jahrbuch greift alljährlich ein Thema der gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen oder kulturellen Aktualität auf, das den Schwerpunkt eines Bandes bildet. Daneben versammelt es wissenschaftliche Beiträge aus Politik-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaft. Ein umfangreicher Dokumentationsteil mit Jahreschronik, sozioökonomischen Basisdaten sowie einer umfassenden Bibliographie deutschsprachiger Literatur zu Frankreich machen das Frankreich Jahrbuch zu einem aktuellen Nachschlagewerk." (Verlagsinformation). ; Inhaltsverzeichnis: Henrik Uterwedde: Frankreich 2005: Brüche im Gesellschaftsmodell (9-22); Frank Baasner: Bildungsdiskussionen in Frankreich (25-34); Georges Leyenberger: Die Kohärenz der Veränderungen im französischen Schulsystem seit 1968 (35-43); Werner Zettelmeier: Selbstverständnis und Handlungsspielraum des Schulleitungspersonals in Frankreich (45-64); Philippe Bongrand: ZEP - Gebiete mit vorrangigen Bildungsaufgaben Politischer Wandel und theoretische Erkenntnis (65-82); Albert Hamm: Von Weimar nach Bologna. Das Hochschulwesen in Deutschland und Frankreich im Spiegel der deutsch-französischen Erfahrung (83-95); Dieter Leonhard: Qualitätssicherung in binationalen und trinationalen Studiengängen (97-109); Guy Haug: Herausforderungen für die europäische Schul- und Hochschulbildung (111-120); Albrecht Sonntag: Grandes Ecoles und Classes préparatoires unter Globalisierungsdruck (121-138); Wolfgang Hörner: Zur unterschiedlichen Logik der Berufsbildungssysteme in Frankreich und Deutschland (139-157); Alfred Grosser: Die Früchte ihres Baumes. Ein atheistischer Blick auf die Christen (155-178); Céline Caro: Umweltpolitik im Paradies der Kernkraftbauer: Die französischen Grünen (179-197); Dietmar Hüser: Amerikanisches in Deutschland und Frankreich. Vergleich, Transfer und Verflechtung populärer Musik in den 1950er und 1960er Jahren (199-218); Peter Kuon: 60 Jahre Kriegsende - Erinnerungskultur in Frankreich (219-229). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 3531149237 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Frankreich Jahrbuch 2005 : Bildungspolitik im Wandel (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2006.- 310 S., Tab., Abb. (xsd:string)
rdf:type